
04.04.2025
Thüringen gedenkt
der Befreiung der
KZ Buchenwald und
Mittelbau-Dora
Thüringen gedenkt 80 Jahren Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora
König: „Anfänge von damals können der Beginn von heute sein“
Mit Gedenkveranstaltungen in den ehemaligen Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora erinnern das Land Thüringen und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Sonntag und Montag an die Befreiung der Opfer vor 80 Jahren.
Landtagspräsident Dr. Thadäus König nimmt am Sonntag (6. April), unter anderem mit Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff, Ministerpräsidenten Mario Voigt und dem Zeitzeugen Naftali Fürst, an einem Gedenkakt in Weimar und der anschließenden Kranzniederlegung in Buchenwald teil. Am Montag (7. April) hält Dr. König im Rahmen einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein Grußwort im Beisein von Albrecht Weinberg und Angehörigen weiterer Zeitzeugen.
Landtagspräsident Dr. Thadäus König: „Wie kann ein junger Mensch heute verstehen, was damals geschehen ist? Wie kann man diese Verbrechen in Worte fassen? Diese Fragen beschäftigen nicht nur uns, sondern auch die Überlebenden. Sie berichten uns bis heute aus dem eigenen Erleben von den Verbrechen der Nationalsozialisten, suchen das Gespräch und gehen trotz des Erlebten auf uns zu. Dafür bin ich ihnen aus tiefstem Herzen dankbar.“
„Gerade weil das, was damals geschehen ist, nicht zu verstehen ist, beschwören wir das ‚Nie wieder‘. Trotzdem sehen wir – mit Blick auf die Entwicklungen in der Welt –, dass Menschen noch immer zu Gräueltaten an ihren Mitmenschen fähig sind. Schon allein wegen dieser Erkenntnis wissen wir, dass die Anfänge von damals der Beginn von heute sein können“, so König weiter. „Es kann beginnen, wenn jüdisches Leben und Minderheiten bedroht oder die Verbrechen der Nationalsozialisten verharmlost oder gar geleugnet werden. Es kann beginnen, wenn Hass und Populismus das Wort führen. Diesen Anfängen, die wir spüren, müssen wir als demokratische Gesellschaft mit aller Kraft entgegentreten.“
„Das ‚Nie wieder‘ darf keine Floskel sein, sondern Grundverständnis unseres Gemeinwesens. Dafür müssen wir alle gemeinsam Verantwortung tragen. Wer Geschichte umdeutet und Verbrechen verharmlost, übernimmt keine Verantwortung und achtet weder unsere Verfassung noch die Demokratie.“
Gedenkakt in Weimar
Zeit: Sonntag, 6. April 2024, 10.00 Uhr
Ort: Congress Centrum Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, Weimar
Der Gedenkakt wird vom MDR im Livestream übertragen.
Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Buchenwald
Zeit: Sonntag, 6. April 2024, 15.00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Buchenwald, Appellplatz, Weimar
Gedenken und Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Zeit: Montag, 7. April 2024, 11.00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, Nordhausen