
35 Jahre freie Volkskammerwahl
Landtag würdigte 35 Jahre freie Volkskammerwahl
Dr. König: „Die 10. Volkskammer war ein Experimentierfeld für die demokratische Entwicklung in Ostdeutschland.“
Der Thüringer Landtag, der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Thüringer Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Akademie Thüringen gedachten am 18. März gemeinsam mit einem Festakt im Plenarsaal der Wahlen zur 10. Volkskammer der DDR. Landtagspräsident Dr. Thadäus König würdigte zur Eröffnung das Wirken der 400 Abgeordneten mit einem Grußwort. Festredner war der Präsident der Landeszentrale für politische Bildung und ehemalige Abgeordnete der 10. Volkskammer, Thomas Krüger.
Dr. Thadäus König: „Am 18. März 1990 hatten die 12,4 Millionen Wahlberechtigten der DDR zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre politischen Vertreter frei und selbstbestimmt zu wählen. 93,4 Prozent der Wahlberechtigten machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, ein einsamer Rekord. Die Wahl wurde zu einem Symbol des Neubeginns und eines Aufbruchs in eine Zeit der Freiheit und der demokratischen Teilhabe. Sie war zugleich der Beginn eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruchs.“
„Der Auftrag an die Abgeordneten war klar: Die Vorbereitung der wirtschaftlichen und politischen Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. So wollte es eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Nur fünf Monate später wurde der Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes beschlossen“, so Dr. König weiter.
„Die Verdienste der 10. Volkskammer sind bemerkenswert. In kürzester Zeit wurden 150 Gesetze von großer Tragweite, wie die Anerkennung der Ostgrenze, verabschiedet. Aus dem Gremium ging außerdem ein Teil der neuen Führungsebenen im Osten Deutschlands hervor. Die 10. Volkskammer wurde so zum Experimentierfeld für die demokratische Entwicklung in Ostdeutschland.“
„Bei aller Freude über den Ausgang der ersten und letzten freien Wahlen in der DDR dürfen wir nicht vergessen, dass die neuen Freiheiten auch neue Verantwortungen mit sich brachten. Diesen Herausforderungen mit all ihren Schwierigkeiten haben sich die Bürgerinnen und Bürger gestellt. Die Folgen wirken bis heute nach. Die Erinnerung an die Wahlen vor 35 Jahren bleibt dennoch ein lebendiges Mahnmal dafür, wie essenziell politisches Engagement und der Wille zur Veränderung sind“, so Dr. König abschließend.“

35 Jahre freie Volkskammerwahl
18.03.2025 25 Bilder
Fotos: © Steve Bauerschmidt