CDU
![Dr. Wolfgang Weißkopf](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_1019_09c432a26e.jpg)
Kurzbezeichnung
Dr. Wolfgang WEIßKOPF
CDU,
Landesliste
Rechtsanwalt
Geboren 1959 in Bad Homburg v.d.H., katholisch, verheiratet, 2 Kinder.
Education and Professional background
seit 1979 | Abitur am Max-Planck-Gymnasium Heidenheim an der Brenz |
---|---|
1979 - 1980 | Wehrdienst bei der Luftwaffe Roth/Erding |
1980 - 1981 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Karlsruhe |
1981 - 1982 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg |
1981 - 1986 | Studium der Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
1986 | Abschluss: 1. juristisches Staatsexamen |
1987 - 1989 | Referendariat am Landgericht Stuttgart |
1989 | Abschluss: 2. juristisches Staatsexamen |
1990 - 1991 | Promotion zum Dr. jur. an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann zum Thema " Das ordentliche Lösungsrecht des Gesellschafters einer GmbH & Co. KG" |
seit 1991 | Rechtsanwalt in Erfurt, WEISSKOPF Rechtsanwälte Partnerschaft mbB |
Functions
- Mitglied der Fraktion der CDU im Stadtrat Erfurt
- Landesschatzmeister im Präsidium des Landesverbands der CDU Thüringen
- Vorsitzender im Kreisverband der CDU Erfurt
- Stellvertretender Vorsitzender im Landesverband Thüringen des Wirtschaftsrats der CDU e. V.
- Sprecher der Sektion Erfurt im Landesverband Thüringen des Wirtschaftsrats der CDU e. V.
- Mitglied im Vorstand des Basketball Löwen e.V., Erfurt
- Mitglied im Lions-Club Erfurt-Thuringia
Obligatory disclosures
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Landtag:
- Rechtsanwalt, WEISSKOPF Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Erfurt
Vergütete und ehrenamtliche Tätigkeiten in Unternehmen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, Stiftungen des öffentlichen oder privaten Rechts - mit Ausnahme der Mandate der Gebietskörperschaften:
- Mitglied im Aufsichtsrat der Flughafen Erfurt GmbH, Erfurt*
*Etwaiges zu versteuerndes Einkommen liegt unterhalb des anzeigepflichtigen Betrags. Hierbei handelt es sich um einen Hinweis der Redaktion: Diese Formulierung umfasst die Variante, dass für die angegebene Tätigkeit gar kein Einkommen vorliegt sowie die Variante, dass das zu versteuernde Einkommen den Betrag von 1.000 Euro im Monat bzw. in der Summe den Betrag von 10.000 Euro jährlich nicht übersteigt. Von den Einkünften wird der Aufwendungsersatz, der zur Erstattung nachgewiesener Kosten gewährt wird, nicht erfasst.
Committees
Constituency office
Wenigemarkt 1799084 Erfurt
[Anmerkung: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Back